Raum 1: Wagner in Sachsen
Hier werden als „sächsische“ Lebensabschnitte Wagners Kindheit, Schulzeit und Ausbildung in Leipzig und Dresden dokumentiert, seine Zeit an der Dresdner Hofoper beleuchtet und sowohl der Königliche Hofkapellmeister als auch der Revolutionär behandelt. Die Aufführungen seiner Werke und wechselhaften Reaktionen des Dresdner Publikums (Rienzi, Holländer, Tannhäuser) sind ebenso wichtige Elemente dieses Themenkreises wie der Fakt, dass Wagner in Sachsen den Grundstein für das Konzept seines Gesamtkunstwerkes legte. Weitere Themen sind Wagners Freunde aus bzw. in Sachsen (Laube, Nietzsche, Röckel, Semper), wobei hier die Korrespondenz eine zentrale Rolle spielt.
Museum multimedial – Inhalte in diesem Raum
Wagners Stammbaum | Wagners Luxus | Warum steht der Dirigent nicht auf dem Programmzettel? | Der Revolutionär mit Brille