SEE THE SOUND OF WAGNER
- Foto Jürgen Schabel
Weißes, durchscheinendes Porzellan, Licht, das aufleuchtet und wieder verlischt, Musik von Richard Wagner, die den Raum erfüllt - Christiane Toewe verbindet diese Elemente zu einer Installation und erzielt eine verblüffende ästhetische Wirkung.
Dem Genuss folgt die Frage nach der inneren Struktur, der diese Licht-Klang-Installation zugrunde liegt. Die Musikeinspielung, Lautstärkeverhältnisse, Geräusche des Hauses – eine zufallende Tür oder Gespräche von den anwesenden Museumsbesuchern – beeinflussen die Lichtreaktionen. Manche Flaschen bleiben stumm, auch das ist gewollt. So entsteht eine Interaktion mit den Elementen des Kunstwerks, ein Austausch mit den„wispernden“ Porzellanobjekten.
Christiane Toewes„whispering bottles“ erhielten den Publikumspreis bei der Kunstbiennale Ortung X in Schwabach, sie wurden u. a. gezeigt auf der Albrechtsburg in Meißen oder im Museum„Altes Rathaus“ in Bamberg, nun in den Richard-Wagner-Stätten Graupa.
Was flüstern die Flaschen in diesen sehr unterschiedlichen Räumen. Bleibt es beim rein ästhetischen Genuss oder entsteht je nach Raum und Ort eine differenzierte Aussage, ein Spiegelbild der menschlichen Gesellschaft?
Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Christiane Toewe mit dem Material Porzellan. Sie darf ohne Weiteres als Meisterin Ihres Fachs bezeichnet werden. Studienreisen, Stipendien und Künstleraustausche führten sie immer wieder nach China, dem Mutterland des Porzellans.
Auf ihrem künstlerischenWeg beschäftigte sie sich zudem mit Fotografie, Video und Grafik. Ihre Ausbildung umfasste neben der Keramik, Bereiche der Designtheorie und des Mediendesigns. Ihr Arbeiten ist geprägt von Leidenschaft, Neugierde, experimenteller Begeisterung und gesellschaftlicher Verantwortung.
1994 richtete sich Christiane Tvoewe ihr eigenes Atelier in Bamberg ein. Ihr OEvre beinhaltet kleine Objekte, große und filigrane Porzellanskulpturen, Rauminstallationen und immer wieder Leuchtobjekte. Sie arbeitet mit verschiedenen Techniken von Lithophanie und Perforation bis Malerei und Tiefenrelief. Toewe-Studioporzellan entwickelt sich zu einer eigenen Marke und findet dank der Künstlerin und ihrer Umtriebigkeit den Weg in die Welt.
Vita Christiane Toewe
1985-87 Ausbildung zur Keramikerin bei Krösselbacher Fayance/ S. Pistorius-Lehmann/ C. Cropp
1988-91 Fachschule für Keramikgestaltung Höhr-Grenzhausen/Westerwald
1990 Studienreise nach Hong Kong und China, Studienaustausch College of Art und Design, Farnham
1993 Meisterprüfung im Keramikhandwerk/ Koblenz
1994 Eigenes Atelier in Bamberg
1995 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler Oberfranken e. V.
1997 Erste Foto- und Videoarbeiten
2001 Ausbildung zur Multimediadesignerin
2008-14 1. Vorsitzende des Berufsverbandes Bildender Künstler Oberfranken e. V.
2015 Künstleraustausch mit Kunming/ China
2015/16 Kunststipendium Bamberg, Stadt & Land
2018/2019 Jingdezhen/ China
2019 Member of International Academy of Ceramics
Kontaktdaten
Studioporzellan Christiane Toewe
Hainstrasse 57
D 96047 Bamberg
info@toewe.net | www.toewe.net
facebook.com/studioporzellan
https://www.instagram.com/studioporzellan/