Ring-Forum Graupa
25. Januar – 19. Februar 2023
Im ersten Ring-Forum Graupa werden Vorträge, Kabinettausstellung, Museumsrundgänge in den Richard-Wagner-Stätten anlässlich der Ring-Aufführungen in der Semperoper Dresden zu erleben sein.
Bild: Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH, Karolina Manitz
Sonderöffnungstag - 7. Februar 2023
Anlässlich der Ring-Aufführungen in der Semperoper Dresden laden die Richard-Wagner-Stätten Graupa am 7. Februar 2023 zwischen 11:00 und 19:00 Uhr zu einem Sonderöffnungstag zum Ring-Forum Graupa mit speziellem Programm. In dem Vortragszyklus "Von Nibelheim nach Auenland?" betrachten vier junge Musikwissenschaftler Richard Wagners "Ring des Nibelungen" aus ungewöhnlichen Perspektiven. Daneben gibt es eine Kuratorenführung durch die Kabinettausstellung "Von der Vision zum Bühnenfestspiel" und eine Klavierimprovisation über Wagner-Themen.
Programm
Kuratorenführung "Von der Vision zum Bühnenfestspiel"
11:00 Uhr Spezialführung durch die Kabinettausstellung "Von der Vision zum Bühnenfestspiel" durch den Kurator Stefan Alschner
Vortragszyklus "Von Nibelheim nach Auenland? – Vier junge Perspektiven auf den Ring des Nibelungen"
Vier junge Musikforscher*innen präsentieren ungewöhnliche Perspektiven auf Wagners Jahrhundertwerk. Die wissenschaftliche Quadratur des Rings führt vom Ursprung des legendären Klangs im Bayreuther Festspielhaus über die in dem Werk entworfenen Frauenrollen bis zur Rezeptionsgeschichte in Gestalt der Parodie und des legendären Pendants "Der Herr der Ringe" von J. R. R. Tolkien. Die in Weimar ansässige Forschergruppe ist aus einem von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt zur wissenschaftlichen Erschließung der Eisenacher Oesterlein-Sammlung hervorgegangen. Musikalisch abgerundet wird das kleine Symposion durch eine Improvisation des Jazz-Pianisten und Dirigenten Eric Staiger.
14:30 Uhr Klangmagie und Wirklichkeit – Zur Akustik des Bayreuther Festspielhauses mit Nina Bangerter
15:15 Uhr Das "Weib der Zukunft?" – FrauenRollen im Ring des Nibelungen mit Clarissa Mühlhausen
16:00 Uhr Pause
16:30 Uhr Klavierbeitrag Eric Staiger
16:45 Uhr Von nie gelung’nen Nebeljungen – Der Ring in der Parodie mit Tom Adler
17:30 Uhr "Ein Ring, sie zu knechten" – Wagner vs. Tolkien mit Stefan Alschner
Der Museumseintritt (11:00 bis 18:00 Uhr fortlaufend) einschließlich aller Spezialangebote beträgt an diesem Tag 10,00 EUR, ermäßigt 7,00 EUR. Sie sind herzlich zu einem oder mehreren Teilen des Sonderöffnungstages eingeladen. Kein Tageskassenzuschlag, freie Sitzplatzwahl, mehrere Pausen.
Ermäßigten Eintritt erhalten Schüler und Studenten. Die Begleitperson der schwerbehinderten Person mit Ausweis "B" hat freien Zutritt. Diese Karte gibt es nur über die Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH.
In den Pausen können Getränke und kleine Snacks an der Museumskasse erworben werden, gern ist auch das Angebot des Graupaer Bäckers (2min Fußweg) zu empfehlen.
Ticketbuchung für Sonderöffnungstag
Bild: Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH (aus: Kreowski/Fuchs, Richard Wagner in der Karikatur, Berlin 1907)
Kabinettausstellung "Von der Vision zum Bühnenfestspiel"
Originale Figurinen und weitere Dokumente zu den ersten Aufführungen von Wagners "Ring des Nibelungen"
25.1.2023 (Mittwoch) – 19.2.2023 (Sonntag)
Kurator: Stefan Alschner (Weimar)
Nebensaal Jagdschloss
Der Zyklus des "Ring des Nibelungen" war ein Projekt, welches Wagner über mehr als 20 Jahre und verschiedene Lebensstationen von Dresden, Zürich, München, Luzern bis schließlich nach Bayreuth begleitete. Die Kabinettausstellung beleuchtet Wagners buchstäbliches Ringen mit dem Stoff und die Entstehungsumstände des Werkes anhand historischer Dokumente und Darstellungen aus der Richard-Wagner-Sammlung des Reuter-Wagner-Museums in Eisenach. Im Mittelpunkt stehen Figurinen, welche eine einmalige Sicht in die Konzeption verschiedener Charaktere des Rings ermöglichen. Darunter befinden sich auch seltene originale Zeichnungen für die Uraufführungen des "Rheingold" und der "Walküre" in München 1869/70 mit autographen Anmerkungen des Komponisten sowie Fotografien der Sängerinnen und Sänger in ihren Bühnenrollen der ersten Bayreuther Festspiele von 1876.
Zugang zur Ausstellung im Museumseintritt enthalten, außer Sondereintrittspreise am 07.02.2023.
Bilder von links nach rechts:
- Carl Emil Doepler, Alberich. Figurine zur Bayreuther Uraufführung des "Ring des Nibelungen", 1876, © Thüringer Museum Eisenach | Reuter-Wagner-Museum
- Carl Emil Doepler, Rheintöchter. Figurine zur Bayreuther Uraufführung des "Ring des Nibelungen", 1876, © Thüringer Museum Eisenach | Reuter-Wagner-Museum
- Franz Seitz, Freia. Figurine zur Uraufführung des "Rheingold" 1869 in München mit handschriftlichen Anmerkungen Wagners, © Thüringer Museum Eisenach | Reuter-Wagner-Museum
Spezialführungen zum "Ring des Nibelungen"
Sonntag, 29. Januar 2023, 11:00 – 12:30 Uhr (ausverkauft)
Dienstag, 31. Januar 2023, 15:00 – 16:30 Uhr (ausverkauft)
Donnerstag, 9. Februar 2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Richard Wagner und sein "Ring des Nibelungen" – ein Hofkapellmeister hebt in die revolutionäre Utopie ab. Eine Spezialführung durch die Richard-Wagner-Stätten Graupa anlässlich der Aufführungen des Zyklus durch die Semperoper Dresden unter Leitung des Museumsschirmherrn Christian Thielemann. Es führen Sie Dr. Wolfgang Mende und Dr. Christian Mühne.
Im Führungspreis ist der Eintritt in die Dauer- und Sonderausstellung der Richard-Wagner-Stätten Graupa enthalten. Die Führung dauert 90min, bitte ca. 15 min vor Beginn der Führung an der Museumskasse einfinden.
Eintritt 12,00 Euro. Ermäßigten Eintritt zu 8,00 Euro erhalten Schüler und Studenten. Eine Begleitperson eines Schwerbeschädigten mit Ausweis B hat freien Eintritt. Diese Karte ist nur bei den Vorverkaufsstellen der Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH zu erhalten. Es gibt keinen Tageskassenzuschlag
Ticketbuchung für Spezialführungen
Pressebild: Schnelle Bunte Bilder, Berlin (Holografietheater)