Rheingold und Elbsilber – Wagner-Landschaften in Radierungen von Elke Daemmrich

Rheingold und Elbsilber

Wagner-Landschaften in Radierungen von Elke Daemmrich

Elke Daemmrich lebt und arbeitet zwischen Südfrankreich und Dresden. Ihre Kunst entsteht im Wechselspiel zwischen den Welten: ihre Malerei in der Hitze Südfrankreichs und ihr grafisches Werk in den Wintermonaten im Dresdner Atelier, in Zusammenarbeit mit der Grafikwerkstatt Dresden. Ihre ersten Radierungen und Kupferstiche Elke Daemmrichschuf sie in Zusammenarbeit mit dem Goya Museum Castres, Frankreich für ihre Ausstellung „Los toros“, welche Francisco de Goya und dem Stierkampf gewidmet war. 2017 erhielt sie für ihre grafische Serie „Syria war“ den Unesco Preis in Monaco.

Die in der Ausstellung im Jagdschloss Graupa gezeigten Arbeiten entstanden während zwei Residenzen in den Wintermonaten 2018 und 2019 im Lohengrinhaus, wo sie sich der großartigen wie ambivalenten „Geist- Klang-Landschaft“ Richard Wagners grafisch zu nähern versuchte. Ihr Ausgangspunkt war dabei die sächsische Landschaft in Bezug zu Wagner und wie diese sein musikalisches Werk anregte. Der Rhein ist die Elbe. Als Wagner Rheingold schuf, hatte er den Rhein nicht gesehen, so Johannes Burkhardt.

So wie Wagner machte sich Elke Daemmrich zu Fuß auf den Weg, die Landschaft zu erkunden und radierte ihn in fast romantischen Bezug, sowohl bei seinen Wanderungen durch die Gründe, als auch bei seinem täglichen Elbebad. Bei ihren  Recherchen stieß sie auf wichtige persönliche Aspekte, wie seine Freundschaft und sein Zerwürfnis mit Nietzsche, sein Verhältnis zu seinen beiden Frauen Minna und Cosima, und auf seine frühe Kindheit, die geprägt war durch die Leiden der Folgen der Völkerschlacht und den Tod seines Vaters. Die meisterlich geschaffenen Ätzradierungen auf Zink und Kupfer speisen sich aus der Durchdringung von inneren Bildern und einem sensitiven Prozess ihrer physischen Realisation. Elke Daemmrichs Bilder finden sich jenseits der heutzutage üblichen „Projektionskunst“. Sie entstehen organisch in einem langsamen Prozess, in sich entfaltender Linienführung, Flächen- und Raumbildung, mit einem elementaren Gespür für  Materialien, Formen und Strukturen.

« zurück

Kontakt

Postanschrift

Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH
Richard-Wagner-Stätten Graupa
Tschaikowskiplatz 7
01796 Pirna OT Graupa

Telefon: 03501 461 965-0
E-Mail: wagnerstaetten@pirna.de

Öffnungszeiten Ausstellungen 

Jagdschloss
Mo/Mi/Do/Fr: 11 – 17 Uhr
Sa/So/feiertags: 10 – 17 Uhr
Di geschlossen

Lohengrinhaus
Mo/Mi/Do/Fr: 12 – 17 Uhr
Sa/So/feiertags: 11 – 17 Uhr
Di geschlossen
oder nach telefonischer Vereinbarung

Newsletter

Hier können Sie den
Newsletter abonnieren.
Sie erhalten dann die nächste Ausgabe.