Richard Guhr – zwischen Wagnerkult und Naturidyll

Richard Guhr – Der große Weltenbrand, 1922

Weitgehend unbekannt blieb jedoch Guhrs um 1912 verstärkt einsetzende Hinwendung zur Malerei. Beispiellos steht hierbei die über mehrere Jahrzehnte hinweg entstandene „Wagner-Ehrung“ von über einhundert Bildern – seinerzeit ausgestellt im Schloss Albrechtsberg, Dresden – die am 13. Februar 1945 zerstört wurde. Nach dem Krieg wurde Guhr nach einer wahrhaften Odyssee in Höckendorf im Osterzgebirge ansässig. Hier begann der Künstler, hochbetagt, unter schwierigsten Bedingungen die „Wagner-Ehrung“ noch einmal zu malen. Guhr starb 1956 und sein Werk geriet in Vergessenheit.


Die gemeinsame Sonderausstellung der Richard-Wagner-Stätten Graupa und des Stadtmuseums Pirna widmet sich zwei grundverschiedenen Schaffensphasen Guhrs, obwohl die zu sehenden Bilder im gleichen Zeitraum (wieder-) entstanden. Während in den Richard-Wagner-Stätten Graupa der farbintensive und extrovertierte Bilderzyklus der „Wagner-Ehrung“ zu sehen ist, sind es im Stadtmuseum die zurückhaltenden, stillen Landschaftsbilder und Portraits seines Spätwerks.

Die Idealisierung und Verherrlichung Richard Wagners, das Eindringen in dessen Geisteskosmos und Gedankenwelt begleiteten Guhr bis an sein Lebensende. Dabei bediente er sich christlicher und buddhistischer Elemente ebenso wie des keltischen Mythen- und Sagenkreises um den Zauberer Merlin und den Heiligen Gral – ein Weltenspektakel, verortet in der Sächsischen Schweiz. Spektakulär ist dabei auch Guhrs Farb- und Formgebung, die stark an die ja erst wesentlich später einsetzende Pop Art erinnert.

Im Kontrast dazu gestaltet sich das späte Werk Richard Guhrs. In introvertierter, naturalistischer Weise und in gedeckten Farben bildet es die Landschaft des Osterzgebirges ab und hält dessen Bewohner und das schlichte dörfliche

Leben fest.

Am 20. September 2016 findet um 19 Uhr ein ausstellungsbegleitender Vortrag im Stadtmuseum Pirna statt. Unter dem Titel „Nicht nur der Dresdner Rathausmann …“ wird der Kunsthistoriker Rolf Günther, der zugleich Kurator der Ausstellung ist, zum künstlerischen Schaffen von Richard Guhr sprechen.

Für die Sonderausstellung in zwei Häusern gibt es ein Kombiticket, welches sowohl in den Richard-Wagner-Stätten Graupa als auch im Stadtmuseum Pirna zum Preis von 9 € erworben werden kann. Dieses berechtigt dazu, innerhalb des Ausstellungszeitraums vom 18. August bis zum 16. Oktober 2016 beide Teile der Schau zu besuchen.

« zurück

Kontakt

Postanschrift

Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH
Richard-Wagner-Stätten Graupa
Tschaikowskiplatz 7
01796 Pirna OT Graupa

Telefon: 03501 461 965-0
E-Mail: wagnerstaetten@pirna.de

Öffnungszeiten Ausstellungen 

Jagdschloss
Mo/Mi/Do/Fr: 11 – 17 Uhr
Sa/So/feiertags: 10 – 17 Uhr
Di geschlossen

Lohengrinhaus
Mo/Mi/Do/Fr: 12 – 17 Uhr
Sa/So/feiertags: 11 – 17 Uhr
Di geschlossen
oder nach telefonischer Vereinbarung

Newsletter

Hier können Sie den
Newsletter abonnieren.
Sie erhalten dann die nächste Ausgabe.