Neuigkeit

Tabu Wagner? | Kooperationsveranstaltung in Luzern

Am 6. Juli besuchte unser wissenschaftlicher Mitarbeiter unsere Kooperationsausstellung in Luzern und gab eine Sonderführung!

Dr. Franziska Gallusser (Luzern) und Tom Adler (Graupa), die Kurator:innen der Ausstellung „Tabu Wagner?“

Im Rahmen unserer Kooperationsausstellung mit dem Richard Wagner Museum Luzern reiste Tom Adler, unser wissenschaftlicher Mitarbeiter nach Tribschen und gab eine Spezialführung durch die Ausstellung „Tabu Wagner? Jüdische Perspektiven“.

Unsere Kooperationsausstellung leistet eine kleine Pionierarbeit: Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, Dr. Franziska Gallusser (Luzern) und Tom Adler (Graupa), beleuchteten die Rezeption des Werkes aber auch den Antisemitismus Wagners aus konsequent jüdischer Perspektive von den 1840er Jahren bis heute. Mit viel Unterstützung und Ermutigung konnten so verschiedenste Sichtweisen zusammengetragen werden, die zwar keine endgültige Antwort geben, jedoch um Verständnis für aktuelle Debatten werben und einen sachlichen, ehrlichen Umgang mit Wagners Antisemitismus unterstützen.

Besonders danken wir unseren 10 jüdischen Interviewpartner:innen aus verschiedenen Bereichen des jüdischen Lebens, dem Jüdischen Museum Berlin, sowie den Nachfahren Leonard Bernsteins für die besondere Unterstützung des Projektes!

Sie finden hier einen Beitrag des Deutschlandfunks über die Ausstellung.

Die sehr gut rezipierte Ausstellung ist dieses und nächstes Jahr in Luzern zu sehen, ab März 2026 auch in den Richard-Wagner-Stätten Graupa.