Sonderausstellung

marks 2.0. Eine Ausstellung über den Schwan

Der Fachbereich Anatomie der HfBK Dresden zeigt künstlerische Arbeiten von Studierenden, die sich mit dem Höckerschwan (Cygnus olor) beschäftigen.

Plakat zur Ausstellung marks 2.0

Der Fachbereich Anatomie der HfBK Dresden zeigt künstlerische Arbeiten von Studierenden, die sich mit dem Höckerschwan (Cygnus olor) beschäftigen. Neben dem Skelett und einem Rupfbild werden sowohl Zeichnungen und Grafiken als auch Fotografien und farbige Arbeiten gezeigt. Die Ausstellung dokumentiert den Entstehungsprozess eines Skelettpräparats.

Die Ausstellung geht der Frage nach, wie künstlerisches Handeln von naturwissenschaftlichem Denken beeinflusst ist. „Marks“ sind Überbleibsel und Surrogate einer zweijährigen anatomische Untersuchung und Essenz der damit verbundenen künstlerischen Prozesse. Der Titel verweist auf Substanzielles, den Kern, das Nervensystem aber auch einen Grenzbereich.

Kurator*innen:
Caroline Appelbaum
Lisa Liepelt
Emma Rück
Marie Waltemode
Kristof Grunert

Plakat zur Ausstellung marks 2.0